IT IS NO SECRET THAT THE CATHOLIC CHURCH HAS INFLUENCED EVERYDAY LIFE IN THE WESTERN WORLD FOR MANY CENTURIES. YET FOR ALL THE POSITIVES, IT IS THE ASTRONOMICAL NUMBER OF NEGATIVE EVENTS THAT HAVE COME TO DOMINATE ITS ALMOST TWO-THOUSAND-YEAR-OLD HISTORY.
Crusades, inquisition, funeral pyres, child abuse, anti-abortion, oppression, spiritual blackmail, spiritual deception. It is invariably about influence, power and money.
Artists have played an important role in spreading ‘the message’. In the past, they were usually commissioned by the institution. Today, they tend to do so from a standpoint of incomprehension, unacceptability and injustice, as well as from the belief that mass indoctrination is an outdated concept.
For the exhibition ‘The Shadow of the Cross’, ten contemporary artists were selected who approach the workings of ‘the church’ with a critical eye.
“Victory Memorial”
Memorial: It signifies more than remembrance. It also honors something or someone belonging to the past: the dead, the long gone era, lost ideals.
Victory: America claims a number of victories, some are obvious and glorious, some are questionable and have been challenged.
Victory Memorial is an actual place. It is the name of my neighborhood in North Minneapolis. There is a monument made out of stone, surrounded by American flags, and a parkway that commemorates men and women killed in the line of duty in the First World War.
This neighborhood has become my new home, my new address. This is a place where I have time to contemplate and paint the America that I have been discovering—a land still new to me, a land in transition, going through some sort of horrifying change. There is a feeling that the American dream is lost, and in its place is a rising feeling of danger, chaos and instability.
When I came from Europe, I arrived with my own baggage of pre-existing ideas about this country. And as a painter I came with a lot of visual expectations instilled in me through movies, pop culture, literature and visual arts.
With this show I am paying homage to those who shaped my view of America when I was still abroad, combined with how I now perceive this vast country with blue skies and unsettling ideas.
I came here thinking I would see the empty, quiet and somewhat generic little towns and suburbs described by John Updike. I love the melancholy and sense of passing away in his stories and poems. I titled some of the works as a reference to his writing.
I have seen more than I anticipated—urban bars, sunny empty apartments and lonely Victorian houses in smaller towns like Cleveland, Philadelphia and Detroit. These are places where tourists don’t usually go—places that look like they were painted by Hopper. I even saw those old fashioned movie theaters he loved to paint.
In the fields of Pennsylvania I saw landscapes that Andrew Wyeth used to so meticulously render in tempera.
I have met kind and gentle people, and I have met people who are angry and somewhat disillusioned. I have seen much of this vast land made up of empty spaces and lively cities, but wherever I go I always have the feeling that the world here is made of “different particles.”
It is an overwhelming feeling that I assume many of us from Europe experience on some level. It is a realization that all your life there has been a parallel world out there in America where things were almost the same, yet different. A dreamy feeling of a competing universe that happens on the other side of the mirror. It makes you feel like you are on the set of a movie, perhaps directed by Alfred Hitchcock or David Lynch. An unsettling film where the suspense hangs in the air.
You can tell that the buildings are made from different materials in a different manner. That clothes and furniture are made of unknown fabrics and components. Cement, bricks, cables, wood and plastic— all those familiar materials create a reality different from the one we know from our old continent.
Of course it is just a notion, a very subjective form of cultural shock. It makes one sense things more intensely and see surroundings more sharply. All the details seem more present, real and “enhanced.” The colors, the plants, the scents, all seem new. Also people appear to be made up of different atoms. They seem somewhat more solid and sturdy—as if the distances between their molecules are closer and more dense than those in the bodies of people born in other places.
With this show I am trying to capture these new skies, with these hues of blue that are new to me. I am trying to portray these sturdy people who seem to be quietly accepting the inevitable disasters that are happening to their world. I am trying to capture the land of the brave with the shadows of past victories.
I feel that any day now, a quiet explosion, or maybe an implosion will—with a gentle swish—wipe away those sunny suburbs and scenic landscapes.
I feel America lost its sense of safety and lost its naiveté. We all hope for the best, knowing that the future may go either way.
There is always hope but regardless of what happens, war or peace, one thing remains certain: the skies will reflect their phthalo blue shade.
»Victory Memorial«
Memorial: Das bedeutet mehr als Gedenken. Es ehrt auch etwas, das, oder jemanden, der zur Vergangenheit gehört: die Toten, eine lang verflossene Epoche, verlorene Ideale.
Victory: Amerika beansprucht eine Reihe von Siegen, manche sind offenkundig und ruhmreich, manche sind fragwürdig und werden angezweifelt.
Victory Memorial ist ein tatsächlicher Ort. Es ist der Name meines Stadtteils im Norden von Minneapolis. Da gibt es ein Denkmal aus Stein, umstanden von amerikanischen Fahnen, und einen Fahrweg, der an Männer und Frauen erinnert, die in Ausübung ihrer Pflicht im Ersten Weltkrieg getötet wurden.
Dieser Stadtteil ist meine neue Heimat, meine neue Adresse geworden. Das ist ein Ort, wo ich Zeit habe, das Amerika zu betrachten und zu malen, das ich nach und nach entdeckt habe – ein für mich noch neues Land, ein Land im Übergang, das irgendeinen erschreckenden Wandel durchmacht. Man hat den Eindruck, dass der Amerikanische Traum verloren gegangen und an seiner Stelle ein wachsendes Gefühl von Gefahr, Chaos und Instabilität aufgekommen ist.
Als ich aus Europa kam, brachte ich mein eigenes Gepäck an vorhandenen Vorstellungen über dieses Land mit. Und als Maler kam ich mit einer Menge visueller Erwartungen, die mir Filme, Popkultur, Literatur und bildende Künste eingeflößt hatten.
In dieser Ausstellung erweise ich denjenigen Hommage, die mein Amerikabild formten, als ich noch fern von hier war, und zeige im gleichen Zug, wie ich dieses weite Land mit blauen Himmeln und verstörenden Ideen heute wahrnehme.
Ich kam mit dem Gedanken her, ich würde die leeren, stillen und etwas austauschbaren Kleinstädte und Vororte sehen, die John Updike beschreibt. Ich mag die Melancholie und die Empfindung des Vergehens in seinen Geschichten und Gedichten. In den Betitelungen einiger Werke nehme ich auf seine schriftstellerische Arbeit Bezug.
Ich habe mehr gesehen, als ich geahnt hatte – urbane Bars, sonnige leere Wohnungen und einsame viktorianische Häuser in kleineren Städten wie Cleveland, Philadelphia und Detroit. Das sind Orte, wohin Touristen normalerweise nicht gehen – Orte, die so aussehen, als wären sie von Hopper gemalt. Ich sah sogar die altmodischen Filmtheater, die er gerne malte.
In den Feldern Pennsylvanias sah ich Landschaften, die Andrew Wyeth so minuziös in Tempera wiederzugeben pflegte.
Ich bin freundlichen und sanftmütigen Menschen begegnet, und ich bin Menschen begegnet, die zornig und einigermaßen desillusioniert sind. Ich habe viel gesehen von diesem weiten Land, das aus leeren Räumen und lebhaften Städten besteht, doch wohin ich auch gehe, immer habe ich das Gefühl, dass die Welt hier aus »anderen Teilchen« gemacht ist.
Es ist ein überwältigendes Gefühl, von dem ich annehme, dass viele von uns aus Europa es in einem gewissen Grad verspüren. Es ist die Erkenntnis, dass es ein Leben lang dort draußen in Amerika eine Parallelwelt gegeben hat, wo die Dinge fast gleich, aber doch anders waren. Ein träumerisches Gefühl von einem konkurrierenden Universum, das auf der anderen Seite des Spiegels stattfindet. Man bekommt den Eindruck, man sei am Set eines Films, vielleicht unter der Regie von Alfred Hitchcock oder David Lynch. Ein verstörender Film, in dem die Luft unter Spannung steht.
Man merkt, dass die Gebäude aus anderen Materialien, auf eine andere Weise gemacht werden. Dass Stoffe und Möbel aus unbekannten Geweben und Komponenten gefertigt sind. Zement, Backsteine, Kabel, Holz und Kunststoff – alle diese vertrauten Materialien erschaffen eine andere Wirklichkeit, als wir sie von unserem alten Kontinent kennen.
Selbstverständlich ist das nur eine Mutmaßung, eine sehr subjektive Form von Kulturschock. Sie lässt einen Dinge intensiver spüren und Umgebungen schärfer sehen. Alle Einzelheiten scheinen gegenwärtiger, wirklicher und »gesteigert«. Die Farben, die Pflanzen, die Düfte, alle wirken sie neu. Auch die Menschen scheinen aus anderen Atomen gemacht. Sie nehmen sich ein wenig fester und gestandener aus – als seien die Abstände zwischen ihren Molekülen enger und dichter, als sie es in den Körpern von andernorts geborenen Menschen sind.
Mit dieser Ausstellung versuche ich, die neuen Himmel einzufangen, mit eben den Blautönen, die neu für mich sind. Ich versuche, diese gestandenen Menschen zu porträtieren, die die unausweichlichen Katastrophen, die ihrer Welt zustoßen, still hinzunehmen scheinen. Ich versuche, das Land der Tapferen mitsamt den Schatten vergangener Siege zu erfassen.
Ich spüre, dass heute jederzeit eine stille Explosion oder vielleicht Implosion diese sonnigen Vororte und malerischen Landschaften – mit einem sanften Schwirren – wegfegen kann.
Ich spüre, dass Amerika sein Sicherheitsgefühl verloren hat und seine Naivität verloren hat. Wir alle hoffen auf das Beste, im Wissen, dass die Zukunft diesen oder jenen Weg nehmen kann.
Es gibt immer Hoffnung, aber was auch geschieht, Krieg oder Frieden, eines bleibt gewiss: die Himmel werden ihren phtaloblauen Ton verströmen.
CHARLIE SMITH LONDON presents the third in a trilogy of interconnected exhibitions, representing a collection of survey shows investigating the city, landscape and interiors.
»Spuk in der Scheune«
Das Thema der Ausstellung beruht auf einer Legende – oder vielleicht sogar wahren Geschichte –, die seit Jahrhunderten in meiner Familie umgeht. Es war dies eine Adelsfamilie mit einem Palast und viel Land im östlichen Teil Polens (heute Ukraine). Diese Gegend ist berühmt für ihre Hexenjagden und Verbrennungen von Frauen, die der Hexerei bezichtigt wurden.
So hatte der Legende nach einer meiner Vorfahren irgendeinen Streit mit einer örtlichen Schamanin (womöglich Liebeshändel, aber wer weiß?). Daraufhin belegten sie und ihre Hexengefährtinnen die Tiere auf dem Hof meines Vorfahren mit einem Zauber. Die Kuh gab saure Milch, und die Ziegen begannen Menschen anzugreifen. Mein Urgroßvater wollte nicht nachgeben, und der Streit spitzte sich immer mehr zu. Daraufhin belegte eine Hexe der »Szeptucha« genannten Sorte (eine »Einflüsterin«, wie es sie in Polen noch immer gibt, wo sie jedoch meist als gute Hexen gilt, die weiße Magie betreibt und den Menschen hilft) ein Kind meines Urgroßvaters mit einem Zauber. Das Kind wurde zusehends schwächer und stand schon am Rande des Todes. Es half nur ein Besuch in einer heiligen Stätte des Schlosses – da brach ein katholischer Bischof den Zauber. Nun geriet die Hexe in Zorn, und sie und ihre Hexengefährtinnen legten Feuer im Schloss, das bis auf die Grundfesten niederbrannte. Meine Familie musste es wieder aufbauen, aber seine frühere Größe hat es nie wieder erlangt.
Danach verschwand die Hexe, wobei aber unklar ist, ob sie gejagt und ins Gefängnis gesteckt oder gar auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Niemand spricht darüber.
Im alten Polen war es ein weit verbreiteter Glaube, dass Hexen kleine Kinder stehlen, oder, wenn man ihnen kein Geld gibt, Menschen mit diesem oder jenem Zauber belegen. Kleine Kinder mussten blaue Bänder um die Handgelenke tragen, um sich vor dem so genannten »bösen Blick« zu schützen. Letztmalig wurde in Polen eine Hexe am Ende des 19. Jahrhundert verbrannt.
Hexen nannte man »Baba Jaga« oder »Szeptucha«. Für gewöhnlich wurden sie als hässliche alte Frauen dargestellt – oft zahnlos oder ganz im Gegenteil mit Metallzähnen –, die in einem abgeschiedenen Teil des Dorfes lebten, häufig nahe einem Sumpf oder Wald. Sie konnten auf Besen fliegen, und der Teufel war ihr Liebhaber und Gebieter. Zuweilen konnten sie sich jedoch auch in schöne junge Frauen verwandeln.
Auf eben diese Weise zeige ich sie in meinen Gemälden, wie sie Tieren einen bösen Zauber einflüstern, Flüche ausbringen und Schlösser niederbrennen. Manche glaubten, sie hätten Wölfe oder gar Werwölfe zu ihren Bediensteten. Auch das kommt in einem der Bilder vor. In der Ausstellung können Sie zu Stein erstarrte Tiere in einem alten Stall sehen.
Um diesen Effekt zu erzielen, nahm ich mitten im tiefsten, sehr kalten Winter ein Foto in einer Scheune nahe Krakau auf. Der Geruch nach Tieren und die Wärme ihrer Körper waren eine unglaubliche Erfahrung. Stilistisch beziehen sich die Gemälde mit ihren vielen kontrastierenden Lichtern und Schatten auf die alten Meister.
—
“Haunted Barn”
The theme of the show is based on a legend – or potentially a true story – that has been in my family for centuries. They were a noble family with a palace and a lot of land in the eastern part of Poland (now Ukraine). That region is famous for witch hunting and the burning of women accused of witchcraft.
So the legend goes that one of my ancestors had some kind of argument with a local shaman woman (potentially an affair, but who knows?). As a result she and her fellow witches cast a spell on animals on my ancestor’s farm. The cow would produce sour milk and the goats started attacking people. My great-grandfather did not want to back down and the argument became worse and worse. As a result a kind of witch called Szeptucha –”Whisperer” (they do still exist in Poland, but they are mostly considered to be good witches, doing white magic and helping people) – put a spell on a child of my great grandfather. The child stared to get weak and was on the edge of death. The only thing that helped was a visit to a castle sanctuary – and a Catholic bishop broke the spell. The witch was angry and she and her fellow witches set the castle on fire and it burnt to the ground. My family had to rebuild it, but it never returned to its former greatness.
After that the witch disappeared, although it is unclear if she was followed and kept in prison or even burned on a stake. Nobody talks about it.
In old Poland it was a very popular belief that witches would steal babies, or, if not given money, cast various spells on a person. Babies had to wear blue ribbons around their wrists to be protected from a so called “evil eye”. The last witch burning in Poland was at the end of 19th century.
Witches were called Baba Jaga, or Szeptucha. Usually they were portrayed as old, ugly ladies, often with no teeth, or on the contrary, with metal teeth, living in a secluded part of a village, often close to swamp or forest. They could fly on a broom and the devil was their lover and master. Sometimes, however, they could transform themselves into young, pretty women.
In my paintings I show them like this, whispering bad spells to animals, casting spells and burning down castles. Some people believed they had wolves or even werewolves as their servants. That is also in one of the paintings. In the show you can see petrified animals in an old stable.
To achieve that effect I took a photo in a barn near Kraków in the middle of very cold winter. The smell of animals and the warmth of their bodies was an incredible experience. Stylistically, the paintings refer to old masters with a lot of contrasting light and shadow.
I am a Lie and I am Gold
Curated by Marco Breuer
December 11, 2015 - January 23, 2016
Opening Reception: Friday, December 11, 5:00-8:00pm
|
I am a Lie and I am Gold is an exhibition about photography without the inclusion of a single photograph. Curated by artist Marco Breuer, the exhibition features works on paper, paintings, sculptures, textiles, and installations by 27 artists whose diverse practices engage with the idea that photography is a principle, not a product.
At the heart of I am a Lie and I am Gold is the question: how has photography influenced our perception, what we see, and how we see it? Many artists have a complicated relationship to the medium, at times working less with and more against photography. This exhibition looks at a broad set of ideas related to the medium of photography, including the deluge of news media images, the camera fetish, the photograph as translation, the unique vs. the copy, and the photographic record as fiction. The title of the exhibition is from the song I am a Photograph by Amanda Lear. Artists included in the exhibition: Joe Amrhein, Marina Berio, Mel Bochner, Nathalie Boutté, Matthew Brandt, Davide Cantoni, Marcin Cienski, Daniel Davidson, Kirsten Everberg, Natalie Frank, Erik Hanson, Eberhard Havekost, Arnold Helbling, Johannes Kahrs, Mark Khaisman, Wayne Koestenbaum, Sze Tsung Leong, Glenn Ligon, Cynthia Lin, Anna Plesset, Frank Selby, Greg Smith, Molly Springfield, Julianne Swartz, Alison Elizabeth Taylor, Jim Torok, and Martin Wilner. The curator of this exhibition, artist Marco Breuer, has exhibited widely throughout the United States and Europe. Last month he received the inaugural Larry Sultan Photography Award. Breuer's work is in numerous public collections, including the Museum of Modern Art and the Metropolitan Museum of Art in New York; the National Gallery of Art in Washington, DC; the J. Paul Getty Museum in Los Angeles; the San Francisco Museum of Modern Art; and the Staatsgalerie in Stuttgart, Germany.
For more information about the exhibition, please visit our website.
We hope to see you!
|